Veranstaltungen im Schuljahr 2024/2025



Betriebsbesichtigung der Firma Mey, Maschinenbau in Prien

Mey Maschinenbau Prien ist ein verlässlicher Spezialist für die  Serienfertigung. Durch unsere tiefe Wertschöpfungskette können wir  unseren Kunden fertige Baugruppen oder Maschinen in Serie  anbieten - so der Werbeauftritt der Maschinenbaufirma.

Herr Kaufmann, einer von zwei Ausbildungsleitern in der Firma MEY hat uns eingeladen, den Betrieb kennenzulernen und die Ausbildungsmöglichkeiten für unsere Jugendlichen. Welche Voraussetzungen braucht man und in welchen Berufen bildet die Firma MEY aus?

Neben einer kurzen Präsentation zur Firmengeschichte und einem Rundgang durch die Firma wurden viele Fragen gestellt . Sehr beeindruckend war die Entwicklung zur Serienfertigung im Bereich Fitness und Reha. Hier wird "das Innenleben" der Sportgeräte entwickelt und gefertigt.

Das Thema Ausbildung wird bei Mey Maschinen­bau Prien groß geschrie­ben. Angesichts des zuneh­men­­den Fach­kräfte­man­gels ist es umso be­deu­­tender gewor­den, jungen Men­schen eine beruf­liche Alter­native zu bieten und dem Unter­nehmen die nächste Generation gut aus­gebil­deter Fachkräfte zu sichern.

Mey Maschinenbau Prien bildet seit mehr als 40 Jahren in folgenden technischen und kauf­männi­schen Berufen aus (d/m/w): Industrie-mechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Industriekaufmann, Elektroniker Betriebstechnik und Technischer Produktdesigner.

Für die Teilnehmenden war dies eine interessante Betriebsführung.

Unser Jugendlicher aus der Mittelschule Prien konnte nach der Besichtigung noch ein Gespräch mit seinem Paten und den beiden Ausbildungsleitern führen. Ein Praktikum wurde vereinbart 🙂

Ein herzliches Dankeschön an die beiden Ausbildungsleiter und den Geschäftsführer der Firma!



Rund um den Quali

Auch wenn gerade mal Halbzeit in der Schule ist,  so rücken doch die Quali-Prüfungen für unsere Schüler der 9. Klassen immer näher. Auch wir Paten befassen uns immer mehr mit dem Thema Abschluss-prüfung. Herr Elzenbeck und Frau Ranker von der Max-Joseph-Mittelschule in Großkarolinenfeld gaben uns einen Überblick über alles was für diese Prüfungen wichtig ist. Welche Fächer werden geprüft, wie setzt sich die Note zusammen, wie sind die Prüfungen aufgebaut, wie kann es danach weitergehen, etc. Wir durften alle unsere Fragen los werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Elzenbeck und Frau Ranker für den informativen Abend und die Zeit, die sie sich genommen haben.



Basiskurs für Ehrenamtskoordination

Am 15./16.11. durften wir unsere ehrenamtlichen Regionalkoordinatoren in Zusammenarbeit mit Herrn Peter Hölzer zu Ehrenamtskoordinatoren ausbilden. In einem 2-tägigen Seminar erfuhren sie alles wesentliche, was eine professionelle Ehrenamtskoordination benötigt. Dies umfasste zunächst einmal die Grundlagen von ehrenamtlichen Koordinatoren, über Erstgespräche mit interessierten Bürgern bis hin zu Konfliktlösungsstrategien, wenn der Wurm mal drin ist.

Neben den interessanten und hilfreichen Inhalten der Schulung, war für unser leibliches Wohl ebenfalls bestens gesorgt. Wir durften die zwei Tage in den Schulungsräumen der Firma Schattdecor in Thansau vorbringen und es war für alles, was unser Herz begehrt gesorgt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Schattdecor für die Möglichkeit der Raumnutzung und der Versorgung. Ebenfalls sagen ein herzliches Dankeschön an Herrn Hölzer für die gewinnbringende Schulung.



Besichtigung der Berufsschule Wasserburg

Im Rahmen unserer Reihe: "Patenprojekt Jugend in Arbeit unterwegs" erhielten wir einen exklusiven Blick in die neu sanierte Berufsschule in Wasserburg. In der Berufsschule Wasserburg werden die technischen Ausbildungsberufe, wie technischer Produktdesigner, KFZ-Mechatroniker, Technischer Modellbauer und Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik beschult. Wir durften die Räumlichkeiten der einzelnen Ausbildungsbereiche besichtigen und erhielten eine Einblick, wie der Berufsschulunterricht heutzutage umgesetzt wird. Viele praktische Einheiten wechseln sich mit Theorieblöcken ab, damit die Schüler ein möglichst umfassendes Wissen in die Betriebe mitnehmen können.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Berufsschule Wasserburg und bei Frau Völker für die vielen Informationen und die Besichtigungsmöglichkeit.



Besichtigung der Stiftung Attl

Im Rahmen unserer Reihe: "Patenprojekt Jugend in Arbeit unterwegs" erhielten wir einen äußerst informativen Rundgang in der Stiftung Attl. Wir durften hinter die Kullissen unterschiedlicher Abteilungen blicken und uns über die Arbeit in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung informieren.

Das Thema Ausbildung wird hier ebenfalls sehr groß geschrieben und es gibt verschiedene Ausbildungsberufe (Heilerziehungspfleger/in, Heilerziehungspflegehelfer/in, Gärtner/in, Kauffrau/-mann Büroma-nagement, Anlagemechaniker/in Sanitär/Heizung/Klima, Land-wirt/in).  Hierzu erhielten wir auch viele Informationen, die die Paten an ihre Jugendlichen gerne weitergeben.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stiftung Attl für den interessanten, informativen und bereichernden Vormittag.




Ein Projekt der

PATEN Projekt Jugend in Arbeit

junge arbeit GmbH & Co. KG

Simsseestraße 8
83022 Rosenheim
Telefon: 08031  40929 18
Telefax: 08031 40929 22
patenprojekt@junge-arbeit-rosenheim.de